Zum Inhalt springen
Erzählen von einem Land, das nicht mehr existiert

DDR Kinder- und Jugendliteratur

  • Einführung
  • Theoretische Überlegungen
  • Leitfragen
  • Mini-Lesung
  • Schaubild ,,Bye-Bye, Berlin“
  • Rezensionen
  • Bookslam
  • Podcast
  • Abschlussreflexion
  • Impressum
  • Einführung
  • Theoretische Überlegungen
  • Leitfragen
  • Mini-Lesung
  • Schaubild ,,Bye-Bye, Berlin“
  • Rezensionen
  • Bookslam
  • Podcast
  • Abschlussreflexion
  • Impressum

Schaubild ,,Bye-Bye, Berlin“

meierd

Autorenarchiv

26. Juni 2020

Schaubild ,,Bye-Bye, Berlin"

Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag

5 Kommentare

Antworten

  1. Isabell Rössing

    21. Juli 2020 um 13:22 Uhr

    Antworten

    Das Schaubild ist übersichtlich gestaltet, wodurch die Beziehungen zwischen den Protagonisten deutlich werden und man sich einen kleinen Überblick über die einzelnen Eigenschaften und Tätigkeiten verschaffen kann.

    Antworten
  2. Mico-Lotta Lang

    26. Juli 2020 um 9:07 Uhr

    Antworten

    Ich finde die Idee eines Schaubildes sehr gut, da es die Figurenkonstellation anschaulich darstellt und somit einen guten Überblick über die Figuren geben kann. Dieses Schaubild ist übersichtlich aufgebaut und zeigt auch auf wie vielfältig die Figuren in einem Buch sein können. Auch die Beziehungen zeigen in diesem Schaubild die Vielfältigkeit auf, die sich durch die Geschichte zieht.

    Antworten
  3. Isabell Tobergte

    26. Juli 2020 um 18:56 Uhr

    Antworten

    Ich finde, dass du das Schaubild sehr gut gestaltet hast. Dadurch, dass du die Protagonistin in den Mittelpunkt gesetzt hast und mit Pfeilen zu verschiedenen Personen markiert hast, kann man sehr gut nachvollziehen, worum es geht. Ich finde es auch super, dass du nicht nur über die Personen selber etwas geschrieben hast, sondern auch in welcher Beziehung sie zu Nadja stehen oder Nadja zu ihnen steht und dies mit dem entsprechenden Pfeil markiert hast.

    Antworten
  4. Nina Vollkommer

    29. Juli 2020 um 12:57 Uhr

    Antworten

    Das Schaubild ist sehr übersichtlich gestaltet und die Informationen, die es beinhaltet, sind dem Schaubild schnell zu entnehmen. Die Romanfiguren werden charakterisiert und die Beziehungen untereinander verdeutlicht. Vielleicht ist es möglich, durch das Hinzufügen einer kurzen Einleitung, dem Schaubild einen umfassenderen Kontext zu verleihen. Mögliche Leitfragen könnten sein: Was ist das für ein Schaubild (Fachbegriff)? Um welches Buch handelt es sich? Von wem wurde es geschrieben? Wieso ist es wichtig, sich die Figurenkonstellation genau anzugucken?

    Antworten
  5. Alina Blinzler

    29. Juli 2020 um 15:03 Uhr

    Antworten

    Diesen kreativen Beitrag finde ich sehr ansprechend. Man erhält einen guten Überblick über die Figurenkonstellationen und die Beziehungen zueinander. In der Vorbereitung für unseren Blog habe ich auch ein Schaubild erstellt. Mir ist aufgefallen, dass viele Konstellationen Ähnlichkeiten aufweisen. Das sind zum Beispiel die teilweise schwierigen Eltern-Kind-Beziehungen, die sich auch in dem Roman „Mauerpost“ widerspiegeln und auch Nachbarn, die eine wichtige Rolle darstellen, da oftmals keine Familie in der Nähe wohnt oder sogar im Westen.
    Ähnlich, wie Frau Vollkommer hätte ich mir eine kleine Einführung gewünscht, um nicht nur zu sehr von der Vielzahl an Pfeilen und Personen überwältigt zu werden.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelle Beiträge

  • Podcast-In einem Land vor meiner Zeit-Ina Raki
  • Bookslam zu „Gertrude grenzenlos“ von J. Burger
  • Impressum
  • Literatur als Medium des kollektiven Gedächtnisses
  • Literatur als Medium (der Inszenierung) kollektiver Erinnerung und Identität

Text-Widget

Diese Widgets werden angezeigt, weil du keine eigenen Widgets hinzugefügt hast. Du kannst dies unter Design > Widgets in den WordPress-Einstellungen ändern.

© 2023 Erzählen von einem Land, das nicht mehr existiert — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑