https://sync.academiccloud.de/index.php/s/1T9SfWZFS1JFivo https://sync.academiccloud.de/index.php/s/ci5QcSvN8QDGmDc https://sync.academiccloud.de/index.php/s/MdlqT5qd54RQVyU
Hallo, wir haben für euch einen Bookslam zu „Gertrude grenzenlos“ aufgenommen. Viel Spaß beim Hören! http://www.mediafire.com/file/5ngcndq6d31ye77/Bookslam_Gertrude_grenzenlos.mp3/file
Aylin Kara Denise Meier Anna-Sophie Mittmann Adresse: Universität Hildesheim, 31141 Hildesheim, Deutschland E-mail: karaay@uni-hildesheim.de, meierd@uni-hildesheim.de, mittman@uni-hildesheim.de
Literatur bietet facettenreiche erinnerungskulturelle Funktionsmerkmale. Einerseits soll Vergangenes dargestellt werden, welches meint, dass Erinnerungen literarisch aufgearbeitet und in einer ansprechenden Weise präsentiert werden. Dieses kann in Form von Geschichtsbildern erfolgen. Andererseits soll den Generationen verdeutlich werden, dass der Historie, ihr… Weiterlesen →
Literarische Werke übernehmen in der Erinnerungskultur verschiedene Aufgaben und sind daher von großer Bedeutung. Zunächst wird zu denen ein Bezug hergestellt, bei denen es sich um historische Ereignisse handelt, die die gesamte Bevölkerung betreffen.So kann Literatur beispielsweise Geschehnisse aus der… Weiterlesen →
Nun kommen wir zu einer abschließenden Reflexion über unsere gemeinsame Gruppenarbeit und die Erstellung unseres Blogs.Wir hatten am Anfang große Schwierigkeiten bei dem Erstellen und Designen des Blogs, da keiner von uns mit dieser Art von Aufgabe vertraut war. Niemand… Weiterlesen →
Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) wurde am 07. Oktober 1949 gegründet und bestand bis 1990 neben der Bundesrepublik Deutschland (BRD). Die beiden Teile bildeten die zwei deutschen Staaten in Mitteleuropa und wurden durch die streng bewachte Mauer getrennt. Auf diesem… Weiterlesen →
Heute wollen wir euch eine minimierte Lesung zu dem Jugendbuch „drüben! von Simon Schwartz geben. Darin wird die Thematik der DDR fokussiert, indem Verfolgung und Verständnis dargestellt werden. Das Buch basiert auf realen Ereignissen, welche Schwartz über seine Eltern wiedergibt. … Weiterlesen →
Leitfragen zu Eltern/Lehrerfiguren/Generationenverständigung 1. Welche generationenspezifischen Wahrnehmungen, Erlebnisse und Erfahrungen werden dargestellt und zueinander in Beziehung gesetzt? zu „Fritzi war dabei“ > zwischen Eltern – Eltern streiten sich • Mutter: zeigt Verständnis für Flucht von Fritzis Mitschülern • Vater: zeigt… Weiterlesen →
Die dreizehnjährige Nadja lebt 1995 mit ihrem Vater im ehemaligen Ostberlin. Ihre Mutter zog nach Hamburg und ließ sie allein. Der Vater, der nicht in den Westen gehen wollte und ein DDR bekannter Fotograf war, ist durch die Wiedervereinigung arbeitslos… Weiterlesen →
Es begann mit einem Plakat mit der Aufschrift „Ein Land ohne Mauer – da ist niemand sauer!“ und endete mit dem Mauerfall.Die neunjährige Fritzi lebt mit ihren Eltern und ihrem kleinen Bruder in der DDR. Ihre Eltern streiten oft, da… Weiterlesen →
Simons Eltern sind in der DDR aufgewachsen und erleben die Grenzen, die ihnen gesetzt werden. Der Protagonist Simon, erzählt die Geschichte seiner Eltern, wie sie auf Ausgrenzung stießen, Verfolgung erlitten und Hoffnung Anfang der 1980er Jahre hegten, ausreisen zu dürfen. … Weiterlesen →
© 2024 Erzählen von einem Land, das nicht mehr existiert — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑